Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Vereinfachte Ansätze zur ersten Beurteilung der Wirtschaftlichkeit

Für erste Voruntersuchungen kann zumeist auf eine genauere Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Investitionen verzichtet werden. Eine Reihe vereinfachter Ansätze lassen eine verlässliche Aussage zumindest in den Fällen zu, in denen das Ergebnis klar auf der Seite der Wirtschaftlichkeit oder ebenso klar auf der Seite der Unwirtschaftlichkeit liegt.

Auf den Seiten unter diesem Menüpunkt werden folgende Hilfsmittel für vereinfachte Ansätze grundsätzlich vorgestellt:

Die wahrscheinlichen Kosten einer typischen Maßnahme können auf der Grundlage empirischer Erkenntnisse in Abhängigkeit von geeigneten Parametern als Kosten-funktion dargestellt werden, z. B. die Kosten einer Wärmedämmung der Außenwand in Abhängigkeit vom erwünschten Wärmedurchgangskoeffizienten. Spezifische Kostenfunktionen für bestimmte energetische Modernisierungsmaßnahmen sind bei den jeweiligen Modernisierungsbeispielen angegeben und erläutert.

  • BBSR-Tool für Modernisierungsmaßnahmen an der Außenhülle bestehender Wohngebäude

Auf Grundlage der Methoden "Äquivalenter Energiepreis", "Annuität" und "Amortisationszeit" wurde ein übersichtliches, Excel-basiertes Tool entwickelt, das zum kostenlosen Download angeboten wird.

Bei den Modernisierungsbeispielen in dieser Rubrik werden die jeweiligen Ergebnisse des Berechnungsinstruments als Screenshots dargestellt und diskutiert.

Von verschiedenen Institutionen werden im Internet Modernisierungsratgeber angeboten, mit deren Hilfe auch die Wirtschaftlichkeit von Modernisierungsmaßnahmen beurteilt werden kann. Auch solche Instrumente nutzen im Hintergrund vereinfachte Ansätze, jedoch ist ihre Funktionsweise und Aussageverlässlichkeit nicht immer eindeutig erkennbar. Zwei kostenfrei nutzbare Hilfen werden hier vorgestellt.