Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

BBSR-Tool: Einfaches Excel-Tool für Modernisierungsmaßnahmen an der Außenhülle bestehender Wohngebäude

Zur Abschätzung der Wirtschaftlichkeit einer energetischen Modernisierungsmaßnahme können verschiedene Methoden genutzt werden. Auf Grundlage der Methoden "Äquivalenter Energiepreis", "Annuität" und "Amortisationszeit" wurde ein übersichtliches, Excel-basiertes Tool entwickelt, das zum kostenlosen Download angeboten wird.

Ein- und Ausgaben des Berechnungstools (Version 2.2)

Das Werkzeug ermöglicht mit nur wenigen Einstellungen

  • die Erstellung einer Matrix, aus der für mögliche Kombinationen von Gesamtkosten und (unabhängig von der energetischen Modernisierung auftretenden) Instandsetzungskosten die jeweiligen äquivalenten Energiepreise, Annuitätischen Gewinne und Amortisationszeiten abgelesen werden können, und
  • die überschlägige Ermittlung dieser Kostenanteile unter Nutzung der Kostenfunktionen für die jeweilige Maßnahme.
  • Anstelle der Kostenermittlung aus Kostenfunktionen, die das Werkzeug unmittelbar vornimmt, können auch individuelle Kosten aus anderen Quellen – z. B. auch Preisangeboten – verwendet werden.

Äquivalenter Energiepreis

Der für den jeweiligen Berechnungsfall aus der Matrix ablesbare "äquivalente Energiepreis" gibt an, ab welchem Energiepreis die Maßnahme wirtschaftlich ist; ist der tatsächlich gezahlte oder erwartete Energiepreis höher als der äquivalente Energiepreis, dann ist die Investition aus wirtschaftlicher Sicht empfehlenswert.

Annuität

Ferner kann aus einer weiteren, vergleichbar aufgebauten Matrix die Annuität für den jeweiligen Berechnungsfall abgelesen werden. Ist sie positiv, dann ist die Investition aus wirtschaftlicher Sicht empfehlenswert.

Amortisationszeit

Aus einer dritten Matrix kann für den jeweiligen Fall die Amortisationszeit abgelesen werden. Ist sie kürzer als die wirtschaftliche Nutzungszeit der modernisierten Außenbauteile, dann ist die Investition aus wirtschaftlicher Sicht empfehlenswert.

Weitere Ergebnisse

Zusätzlich gibt die Ergebnistabelle an, wieviel Energie – hochgerechnet auf Ebene der dem Gebäude zugeführten Endenergie – je Quadratmeter des jeweiligen Bauteils und Jahr im Ausgangszustand und im Endzustand durch das Bauteil abgeführt wird und wieviel Endenergie folglich durch die Maßnahme je Quadratmeter renovierter Bauteilfläche eingespart werden kann. Diese Angaben werden unter Verwendung bestimmter Vereinfachungen (Gradtagzahlen, Effizienz des Heizsystems) berechnet. Die Gradtagzahl-Faktoren können manuell angepasst werden.

Das Berechnungswerkzeug ist anwendbar für Maßnahmen an Außenwänden, Steildächern, obersten Geschossdecken, Kellerdecken und Fenstern von bestehenden Wohngebäuden.

Erforderliche Eingaben

Als Eingaben erforderlich sind jeweils der Zustand vor der Maßnahme und der beabsichtigte Zustand nach der Maßnahme (U-Werte). Die wirtschaftlichen Randbedingungen sind voreingestellt, können überwiegend aber durch den Anwender verändert werden (z. B. Zinssatz). Zur Bestimmung des Preises der eingesparten Wärme sind vorkonfigurierte Angaben für die gängigen Beheizungsarten durch ein Auswahlmenü einstellbar.

Beispielberechnungen

In der Rubrik "Modernisierungsbeispiele" werden zu verschiedenen Modernisierungsmaßnahmen die Ergebnisse des Tools als Screenshots abgebildet und diskutiert.

Nutzungsbedingungen, Download und Bedienung des Berechnungswerkzeugs

Das Berechnungstool wird zum kostenlosen Download angeboten. Die Nutzungsbedingungen für BBSR-Software und die Haftungsbegrenzung sind zu beachten. Hinweise zur Bedienung des Instruments, zur Einstellung der Randbedingungen und zum Ablesen der Ergebnisse finden sich unmittelbar in der Excel-Mappe.

BBSR-Berechnungstool (Version 2.2) (FileTypevnd.openxmlformats-officedocument.spreadsheetml.sheet, 203KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Systemvoraussetzung: Microsoft Excel 2007 (oder neuer)

Änderungen gegenüber Version 2.1:

  • redaktionelle Umstellung der Erläuterungen auf das Gebäudeenergiegesetz

Änderungen gegenüber Version 2.0:

  • konsequente Umstellung der Berechnungsweise auf nominale Randbedingungen (reale Angaben werden berechnet und angezeigt)
  • Anpassung von Randbedingungen und Ergebnisdarstellung an Wünsche einiger Bundesländer
  • Vorkonfiguriertes Hilfsmittel zur Bestimmung des Wärmepreises für gängige Beheizungsarten (Energieträger, Anlagenaufwandszahl)
  • neue Hinweise zur Fenstererneuerung (Bestimmung von Instandhaltungsanteilen).

Das Instrument wurde entwickelt durch

  • Prof. Dr.-Ing. Thomas Lützkendorf, KIT Karlsruhe, und
  • Dr. rer. pol. Andreas Enseling, Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt

und durch BBSR konfiguriert und ergänzt.