Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Tabellen

Hier werden zusammengefasst einige Tabellen zum Download angeboten, die im Zuge einiger Berechnungsverfahren zur Wirtschaftlichkeit als Hilfsmittel Verwendung finden.

"Die Tabellen sind einem Forschungsbericht entnommen, der im Auftrag des BBSR durch die Arbeitsgemeinschaft

  • Dr.-Ing. Günter Löhnert
    sol·id·ar planungswerkstatt berlin
    (Federführung)
  • Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU), Darmstadt
    Dr. rer. pol., Dipl.-Volkswirt Andreas Enseling
  • Bau-, Energie- und Umweltberatung, Weimar
    Prof. Dr. habil. Thomas Lützkendorf

erstellt wurden.

Tabelle "Technische Lebensdauer"

Die Tabelle "technische Lebensdauer" enthält für wichtige Komponenten der Anlagentechnik sowie für Fenster Standardannahmen für deren technische Lebensdauer und laufende Unterhaltungskosten. Die Angaben sind DIN EN 15459: 2017-09 entnommen. Diese europäische Norm wird in ihrer finalen Fassung (deutsche Ausgabe im Laufe des Jahres 2017) im Anhang D entsprechende Angabe für weitere Komponenten enthalten.

Technische Lebensdauer und Folgekosten (PDF, 60KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)

Tabelle "Annuitätsfaktoren"

Die Tabelle "Annuitätsfaktoren" enthält in Abhängigkeit von jährlichem Kapitalzins und Betrachtungszeitraum so genannte Annuitätsfaktoren als Hilfsmittel für die Berechnungsmethoden "Annuität" und "Äquivalenter Energiepreis".

Annuitätsfaktoren (PDF, 22KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)

Tabelle "Mittelwertfaktoren"

Die Tabelle "Mittelwertfaktoren" enthält Mittelwertfaktoren für anzunehmende zukünftige Energiepreise in Abhängigkeit von Kapitalzins, unterstellten prozentualen jährlichen Energiepreissteigerungen und Betrachtungszeitraum als Hilfsmittel für verschiedene Berechnungsmethoden.

Mittelwertfaktoren (PDF, 45KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)

Tabelle "Ersatzinvestitionsfaktoren"

Die Tabelle "Ersatzinvestitionsfaktoren" enthält zur Berücksichtigung von Ersatzinvestitionen, die später im Betrachtungszeitraum zu erwarten sind, so genannte Ersatzinvestitionsfaktoren in Abhängigkeit von technischer Lebensdauer, Betrachtungszeitraum, Teuerungsrate (Inflation) und Kalkulationszins, mit denen die in der Zukunft auftretenden Kapitalflüsse zu multiplizieren sind.

Ersatzinvestitionsfaktoren (PDF, 25KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)

Tabelle "Beispiele für U-Werte bestehender Konstruktionen"

Zur Berechnung der Energieeinsparung von Maßnahmen an Außenbauteilen ist auch die Kenntnis des Wärmedurchgangskoeffizienten im Ausgangszustand erforderlich. Die hier angebotene Tabelle bietet für typische Bestandskonstruktionen erste Anhaltswerte. Für viele regionaltypische Konstruktionen können die Eigenschaften besser aus dem (von der Bundesregierung geförderten) Internetangebot www.altbaukonstruktionen.de ermittelt werden.

Beispiele für U-Werte (PDF, 37KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)

Tabelle "Endenergieaufwandszahlen für die Raumheizung"

Insbesondere zur Berechnung der Energieeinsparung von Maßnahmen an Außenbauteilen ist auch die Kenntnis der Aufwandszahl für Raumwärme für das vorhandene Heizungssystem erforderlich. Die Aufwandszahl gibt an, wie viele Einheiten an Energie die Anlage (z. B. in Form von Erdgas) benötigt, um eine Einheit Wärme im Raum bereitzustellen.

Endenergetische Aufwandszahlen für Raumheizung (PDF, 42KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)

Tabelle "Richtwerte Energiepreis und Heizwert"

Richtwerte Energiepreis und Heizwert (PDF, 11KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)