Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Der Kalkulationszins zur Abbildung von Finanzierungskonditionen

Je niedriger die angenommenen Zinsen (ausgedrückt im Kalkulationszinssatz) sind, desto eher lohnt sich eine Investition in die Verbesserung der energetischen Qualität.

Der Kalkulationszins bildet die Verzinsung der Investitionssumme ab. So können die realen Zinsen, die für einen Kredit zu zahlen sind, in die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einbezogen werden. Bei einem Einsatz von Eigenkapital werden damit die "entgangenen" Zinsen berücksichtigt, die durch die Anlage des Geldes am Kapitalmarkt erzielt werden könnten.

Der Kalkulationszins wird bei dynamischen Verfahren der Wirtschaftlichkeitsberechnung verwendet. Dies sind beispielsweise Annuität und äquivalenter Energiepreis. Der Kalkulationszins ist relevant für die Berechnung der Annuitätenfaktoren, der Mittelwertfaktoren und der Ersatzinvestitionsfaktoren.