Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Der Energiepreis als Berechnungsgrundlage

Der aktuelle Energiepreis ist als Ausgangswert notwendig, um die zukünftige Energiekosteneinsparung zu berechnen. Für die Beurteilung von energetischen Modernisierungsmaßnahmen sollten auch zukünftige Energiepreissteigerungen zukünftige berücksichtigt werden. Je höher der Energiepreis bzw. die Teuerungsraten sind, umso schneller rechnen sich Investitionen in höhere Energieeffizienz.

Energiepreise können sich nach Region, Anbieter und Energieträger (Gas, Öl, Fernwärme, etc.) unterscheiden. Energiepreise können auch abhängig von der benötigten Energiemenge variieren. Zu den Arbeitspreisen (ct/kWh) kommt bei leitungsgebundenen Energieträgern noch der Leistungspreis / Bereitstellungspreis dazu (z.B. €/Monat).

Die aktuellen Energiepreise sind zum Zeitpunkt der jeweiligen Berechnung auf Basis verfügbarer Marktdaten für die eingesetzten Energieträger festzulegen (brutto, d.h. mit Mehrwertsteuer). Sie können sich in Abhängigkeit vom Energieträger – und auch örtlich – deutlich unterscheiden. Bei erheblichen Schwankungen des Energiepreises ist ggf. ein Mittelwert über einen sinnvollen Zeitraum zu wählen.

Neben dem aktuellen sollte auch die zukünftige Entwicklung des Energiepreises berücksichtigt werden. Dies erfolgt mit einer jährlichen Preissteigerungsrate für Energie, die zumeist über der allgemeinen Preissteigerungsrate (Inflation) liegt. Die zukünftige Energiepreissteigerung sollte sich an offiziellen Prognosen orientieren (z.B. 3,5 % pro Jahr nominal / 5,5% pro Jahr real). Da die Entwicklung der Energiepreise unsicher ist und von vielen Faktoren abhängt, ist es sinnvoll, zusätzlich zu einer Basisannahme auch ein Alternativszenario mit größerem Risiko zu betrachten (geringere Energiepreissteigerung). In vielen Fällen (siehe Ausführungen zu den Berechnungsmethoden) ist es möglich, die zukünftige Energiepreisentwicklung über Mittelwerte zu berücksichtigen, die in Abhängigkeit verschiedener Parameter aus der Mittelwerttabelle entnommen werden können.