Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke

Obere Geschossdecke
Quelle: Fotolia

Die Dämmung der obersten Geschossdecke gegen unbeheizten Dachraum ist eine einfache und i. d. R. kostengünstige Maßnahme, um die energetische Qualität eines Gebäudes in diesem Bereich zu verbessern. Vor diesem Hintergrund schreibt das Gebäudeenergiegesetz in vielen Fällen die nachträgliche Dämmung vor.
>mehr über die Nachrüstungspflicht für Dämmung bei obersten Geschossdecken

Die Möglichkeit des Erbringens von Eigenleistungen kann geprüft werden. Anhand der Nutzung des Dachraumes ist zu entscheiden, ob die Dämmung begehbar oder nicht begehbar ausgeführt werden muss. Empfohlen wird im Minimum eine Begehbarkeit in Teilbereichen für Inspektions- und Wartungsarbeiten.

Ist in absehbarer Zeit ein Dachausbau vorgesehen, ist zu überlegen, ob statt der obersten Geschossdecke das Dach gedämmt werden sollte.

Die eintretenden Einsparungen bei der Dämmung der oberen Geschossdecke hängen auch vom U-Wert im Ausgangszustand ab.

U-Werte ausgewählter Konstruktionen

Die energetische Qualität der obersten Geschossdecke ist abhängig von der vorhandenen Konstruktion. Je nach Baualtersklasse und Region sind unterschiedliche Ausführungsvarianten anzutreffen. Die Baualtersklasse allein lässt nur einen begrenzten Rückschluss auf die energetische Qualität zu.

Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft U-Werte häufiger Konstruktionen. Geschossdecken sind i.d.R. entweder als Holzkonstruktionen oder massiv ausgeführt.

KonstruktionBaujahrBauteilaufbauU-Wert W/(m²·K)
Holzbalkendeckebis 191816 cm Holzbalken / Lehmschlag, 2 cm Bretter, 2,5 cm Diele1,13
Kappendeckebis 194812 cm Kappendecke Vollziegel, 12 cm Lagerhölzer / Schüttung, 2,5 cm Dielen1,10
Betondecke1919-4916 cm Betondecke, 6 cm Verbundestrich1,94
Betondecke1949-5715 cm Betondecke, 2,5 cm Dämmung, 1 cm Estrich0,93
Betondecke1969-7814 cm Betondecke, 4 cm Dämmung, 4 cm schwimmender Estrich0,68
Betondecke, gedämmt*saniert15 cm Betondecke, 4 cm Dämmung, 4 cm schwimmender Estrich, 12 cm Dämmung0,22

Quelle: Zentrum für Umweltbewusstes Bauen e.V.

"Katalog regionaltypischer Materialien im Gebäudebestand mit Bezug auf die Baualtersklasse und Ableitung typischer Bauteilaufbauten", 20.10.2009

*eigene Berechnungen (solidar planungswerkstatt mit www.u-wert.net)