Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Energetische Modernisierung von Fenstern

[Bild]Die Modernisierung von Fenstern kann durch den Austausch des gesamten Fensters erfolgen. Erhaltenswerte Fenster im Altbau können auch durch den Austausch der Verglasung oder durch zusätzliche Vor- oder Innenfenster energetisch verbessert werden.

Dabei ist auch die energetische Qualität der Außenwand zu beachten. Der U-Wert der Außenwand sollte in jedem Fall kleiner sein als der U-Wert der Fenster (die Dämmwirkung der Wand sollte also besser sein).

Ansonsten besteht die Gefahr, dass Feuchtigkeit an der Innenseite der Außenwand kondensiert. Besondere Sorgfalt erfordert die Reduktion von Wärmebrücken an der Fensterlaibung, um Schimmelbildung an diesen Stellen auszuschließen. Wert zu legen ist auch auf einen dauerhaft luftdichten Einbau, um unerwünschte Zugluft und Bauschäden zu vermeiden.

Die eintretenden Einsparungen bei der Erneuerung von Fenstern hängen auch vom U-Wert des ursprünglichen Fensters ab.

Bei bestimmten Fällen von Veränderungen an Fenstern stellt das Gebäudeenergiegesetz Anforderungen.
>mehr zu Anforderungen bei Veränderungen an Fenstern

U-Werte ausgewählter Konstruktionen

Die energetische Qualität von Fenstern ist abhängig von der Art der Verglasung, dem Randverbund und dem Fensterrahmen.

Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft U-Werte von Fenstern im Gebäudebestand. Der Wärmeverlust über alte Fenster ist im Vergleich mit modernen Fenstern häufig sehr hoch.

Fenster
KonstruktionBaujahrU-Wert W/(m²·K)
Fenster mit Einfachglasbis 19784,70
Verbund- und Kastenfensterbis 19782,40
Fenster mit unbeschichtetem Isolierglas1979 - 952,70

Quelle: Verband Fenster + Fassade, "Mehr Energie sparen mit neuen Fenstern", März 2014