Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Überschlägige Ermittlung der Energieeinsparung

Faustformeln und frei verfügbare Berechnungstools eignen sich für eine erste, schnelle und überschlägige Einschätzung der Energieeinsparung durch Modernisierungsvorhaben.

Das BBSR-Berechnungstool ermittelt bei Außenbauteilen überschlägig auch den Energiebedarf im Ausgangszustand und im sanierten Zustand, jeweils angegeben je Quadratmeter Fläche des betroffenen Bauteils. Die Angaben beziehen sich auf die Ebene „Endenergie“ unter Annahme einer typischen Heizungsanlage und können somit direkt für die Abschätzung der energetischen Wirkung einer Maßnahme verwendet werden. Dabei lässt sich durch die Möglichkeit unterschiedlicher Gradtagszahlen auch eine Verkürzung der Heizperiode infolge der Maßnahme berücksichtigen. Dies ist allerdings nur bei umfassenden Modernisierungen relevant.

(Die Berechnungsweise des BBSR-Tools entspricht nicht der nachfolgend beschriebenen Faustformel.)

Faustformel

Werden die nachfolgend tabellarisch dargestellten Werte (Zeilen 1 bis 4) multipliziert, ergibt sich eine erste Einschätzung des erforderlichen jährlichen Endenergiebedarfs, um Wärmeverluste durch einen Quadratmeter Bauteilfläche durch Heizen auszuglei-chen. Die Berechnung ist für Ausgangs- und Zielszenario der Modernisierung separat durchzuführen. Die Faustformel ermöglicht auch die Berücksichtigung höherer Raumtemperaturen nach der Modernisierung („Rebound-Effekt“ z. B. durch den Wechsel von einer Teilbeheizung zum Vollkomfort):

Bezeichnung

Einheit

Typische Werte

1U-WertW/(m²·K)effektiver U-Wert des Bauteils,
siehe auch Tabelle „Typische U-Werte “
2Erzeugeraufwandszahl Heizsystemmittlere Endenergie-Aufwandszahl des Heizsystems,
siehe auch Tabelle „Typische Aufwandszahlen “
3Temperaturdifferenz zwischen innen und außenK
  • mittlere Raumtemperatur in der Heizzeit:
    15 bis 22 °C,
  • mittlere Außentemperatur in der Heizzeit:
    bei Keller und Erdreich 8 bis 12°C,
    ansonsten 3 bis 6 °C,
4Länge der jährlichen Heizzeith/atypischer Bereich zwischen 4500 und 6000 h/a

Berechnungsbeispiel: Modernisierung einer Außenwand

  • U-Wert vor der Modernisierung: 1,0 W/m²K
  • U-Wert nach der Modernisierung: 0,24 W/m²K
  • Anlagenaufwandszahl: 1,15 (Gas-Brennwertkessel, gedämmte Wärmeverteilung)
  • Temperaturdifferenz: 20°C – 5°C = 15 K
  • Länge der jährlichen Heizzeit: Bei einem milden Winter würde man sich im Bereich 4500 Stunden, bei einem strengen Winter im Bereich 6000 Stunden orientieren. Durchschnittlich kann mit 5000 Stunden gerechnet werden

Faustformel Zustand vor der Modernisierung:

Faustformel vor der Modernisierung

Faustformel Zustand nach der Modernisierung:

Faustformel nach der Modernisierung

Ergebnis:

Faustformel nach der Modernisierung

Pro Quadratmeter sanierter Außenwand werden somit (ohne Rebound-Effekt) überschlägig 65 kWh pro Jahr eingespart.

Hat die gesamte Außenwand eines Hauses z.B. eine Fläche von 100 m² und beträgt die Wohnfläche ca. 120 m² würden jährlich rund 6.500 kWh bzw. 55 kWh pro m² Wohnfläche eingespart werden.