Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zugang zum DIN-Regelwerk

Der Bezug von Normungstexten ist zwar grundsätzlich kostenpflichtig, weil die Normungsarbeit großenteils durch den Verkauf der Ergebnisse finanziert wird. Die Texte können aber auch in Bibliotheken und in über ganz Deutschland verteilten sogenannten "Normen-Info-Points" kostenfrei eingesehen werden. Daneben gibt es für das Normenpaket, das für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) relevant ist, ein deutlich verbilligtes Online-Angebot des Beuth-Verlags.

Kostenfreie Einsichtnahme in Normtexte

An über 90 in ganz Deutschland verteilten "Normen-Info-Points" können geltende Normen kostenfrei eingesehen werden. Die Info-Points sind oft räumlich mit Fachbibliotheken verbunden und lassen sich durch eine Suchfunktion auffinden:

>mehr zu Normen-Info-Points

Erwerb von Normtexten

Der Einzelerwerb von Normen ist relativ kostspielig, weil der Verkauf der Normblätter eine wesentliche Finanzierungsgrundlage der Normungsarbeit ist. Für die Arbeit mit dem GEG sind für den einzelnen Experten bei weitem nicht alle im Gesetz adressierten Normen erforderlich; auf den entsprechenden Seiten des Infoportals lässt sich überprüfen, inwieweit ein Normungstext für die eigene Arbeit erforderlich ist.

>mehr zu Verweisungen im GEG

Der Beuth Verlag bietet die hier relevanten Normen (einschließlich vieler anderer, auf die weiter verwiesen wird oder die zusätzlich thematisch relevante Festlegungen enthalten) zu deutlich reduziertem Preis als Online-Paket an:

>mehr zum Online-Paket zum GEG

Auch ist zu berücksichtigen, dass bei der Anwendung des GEG aufgrund der Verweisungsmethodik des Gesetzgebers stets nur die Ausgabe von Interesse ist, auf die das Gesetz verweist. Dies gilt unabhängig von etwaigen Neuausgaben dieser technischen Regeln bis zur nächsten relevanten Änderung durch den Gesetzgeber. Die Verweisungen sind also recht langlebig.

>mehr zur Verweisungsmethodik