Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Aktuelle Meldungen

Neuregelungen zum GEG ab dem 01.01.2023

Der Bundestag hat am 7.7.2022 das „Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor“ beschlossen. Mit dem Gesetzespaket wurde in Artikel 18 a auch eine Änderung des geltenden Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen.

  (verweist auf: Neuregelungen zum GEG ab dem 01.01.2023)

Willkommen beim Info-Portal Energieeinsparung des BBSR

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) berät die zuständigen Bundesministerien in technisch-wissenschaftlichen Fragen der Energieeinsparung und wirkt kontinuierlich an der Fortschreibung der energiesparrechtlichen Vorschriften mit.

Dieses Info-Portal richtet sich vor allem an Energieberater, Ingenieure, Architekten und Handwerker, die sich professionell mit der Materie befassen - aber auch an betroffene Bürger, die an vertieften Informationen interessiert sind.

Wichtige Themen

Gebäudeenergiegesetz

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ersetzt mit Wirkung ab dem 1. November 2020 das frühere Energieeinsparungsgesetz (EnEG) mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie das frühere Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). In diesem Bereich findet sich eine Übersicht über die wesentlichen Inhalte des GEG.
Es wurde im Rahmen des "Gesetzes zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze" vom Deutschen Bundestag beschlossen.

Gebäudeenergiengesetz (verweist auf: Gebäudeenergiegesetz)

Bekanntmachungen

Für verschiedene Fragen bei der Ausstellung von Energieausweisen wird das Gebäudeenergiegesetz durch Bekanntmachungen unterstützt.
Diese enthalten detaillierte Regelungen darüber, welche Vereinfachungen bei der Datenaufnahme bei bestehenden Gebäuden zulässig sind, wie bei der Erstellung von Verbrauchsausweisen vorzugehen ist, welche Ausweisformulare zu verwenden sind und welche Daten im Falle des vereinfachten Verfahrens für WG, das auf Berechnungen verzichtet, in die Ausweise einzutragen sind. Dieser Bereich enthält die Bekanntmachungen sowie ergänzende Informationen dazu.

Bekanntmachungen (verweist auf: Bekanntmachungen)

Energieausweise

Ein wichtiges Element des Gebäudeenergiegesetzes sind die Energieausweise, die ursprünglich im Jahre 2007 (durch die frühere Energieeinsparverordnung) im Zuge der Umsetzung europäischen Rechts für neue Gebäude, für Neuvermietungen und Verkauf von bestehenden Gebäuden sowie für bestimmte Gebäude mit starkem Publikumsverkehr eingeführt wurden.
In diesem Bereich finden sich Dokumente und Informationen zu den Ausweisen, zum Kontrollsystem, zur Energieausweis-Druckapplikation und zu energetischen Pflichtangaben in Immobilienanzeigen.

Energieausweise (verweist auf: Energieausweise)

Erneuerbare Energien

Das frühere Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz enthielt Nutzungspflichten für Erneuerbare Energien bei Neubauten sowie im Falle wesentlicher Modernisierungen auch für bestehende Gebäude der öffentlichen Hand.
Auch konnten schon nach der früheren EnEV bei der energetischen Bewertung von Gebäuden erneuerbare Energien begünstigend zum Ansatz gebracht werden.
Mit dem Gebäudeenergiegesetz wurden die Vorschriften zusammengeführt und harmonisiert.
In diesem Bereich finden sich die umfassenden Regelungen über die Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden.

Erneuerbare Energien (verweist auf: Erneuerbare Energien)

Wirtschaftlichkeit energetischer Modernisierung

Wenn an bestehenden Gebäuden Instandhaltungs- oder Modernisierungsarbeiten durchgeführt werden, lässt sich das meistens wirtschaftlich mit energetischen Verbesserungen koppeln. Vor diesem Hintergrund verbindet das Gebäudeenergiegesetz ausgewählte Maßnahmen an bestehenden Gebäuden mit energetischen Anforderungen.
In diesem Bereich werden Grundlagen und Instrumente zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit energetischer Verbesserungen an bestehenden Wohngebäuden angeboten. An Berechnungsbeispielen wird eine mögliche Vorgehensweise veranschaulicht.

Wirtschaftlichkeit (verweist auf: Wirtschaftlichkeit energetischer Modernisierung)

Testreferenzjahre (TRY) für Computersimulationen

Zur Bewertung des Innenraumklimas von Gebäuden werden spezielle Klimadatensätze (TRY) benötigt, die in stündlicher Auflösung den Witterungsverlauf am Gebäudestandort repräsentieren. Der Deutsche Wetterdienst und das BBSR haben für Deutschland in einem gemeinsamen Projekt aktuelle Datensätze im 1 km²-Raster entwickelt.
In diesem Bereich werden sowohl mittlere als auch sommer- und winterextreme TRY-Datensätze für die Gegenwart zum kostenlosen Download angeboten. Prognosen für den Klimawandel werden in Datensätzen für die Zukunft (2031 bis 2060) abgebildet.

Testreferenzjahre (verweist auf: Testreferenzjahre (TRY) für Computersimulationen)

Europa

Das Thema "Energieeinsparung" wird in rasch zunehmendem Maße Gegenstand europäischer Politik. Verschiedene Richtlinien und weitere europäische Rechtsakte enthalten Regeln für Gebäude, Bauprodukte und Energiesysteme.
In diesem Bereich finden sich Dokumente und Informationen zu einer Auswahl gebäude relevanter Richtlinien, zu Europäischen Netzwerken für den Erfahrungsaustausch und Gremien.

Europaflagge (verweist auf: Europa)

Archiv für außer Kraft getretene Regelungen

Die lange Tradition des deutschen Energieeinsparrechts hat seit 1976 bereits über 30 Rechtsvorschriften hervorgebracht.
Häufig ist in der Praxis ein Blick in ältere Vorschriften erforderlich.
In diesem Bereich finden sich Dokumente und Informationen zu allen früher gültigen energiesparrechtlichen Vorschriften, darunter auch zur EnEV 2013, die auch nach dem Inkraftreten des Gebäudeenergiegesetz noch für bestimmte Bauvorhaben Anwendung finden kann.

Link zum Archiv (verweist auf: Archiv für außer Kraft getretene Regelungen)

GEG Broschüre

Mit dieser Bürger-Broschüre wurde ein verständlicher Leitfaden erstellt, der durch das umfangreiche Regelwerk des GEG – mit Stand vom 1.1.2023 – führt. Die Broschüre erläutert interessierten Bauherren und privaten Gebäudeeigentümern die energetischen Anforderungen und Vorgaben an Wohngebäude.Zur Veröffentlichung

GEG Broschüre (verweist auf: GEG Broschüre)

Leitfaden für Energiebedarfsausweise im Nichtwohnungsbau

Der "Leitfaden Energiebedarfsausweise im Nichtwohnungsbau" Ausgabe Gebäudeenergiegesetz 2020 unterstützt den Umgang mit den neuen Vorgaben des GEG für Energiebedarfsausweise im Nichtwohnungsbau und gibt einerseits strukturelle Hinweise, die unentbehrlich für die zielgerichtete Erstellung des Ausweises sowie die richtige Interpretation der Ergebnisse sind und enthält andererseits wichtige Hinweise für das Zusammenstellen der erforderlichen Unterlagen.Zur Veröffentlichung

Leitfaden für Energiebedarfsausweise im Nichtwohnungsbau (verweist auf: Leitfaden für Energiebedarfsausweise im Nichtwohnungsbau)